Hofwiesenstrasse 185, 187, 189, 191

Hofwiesenstrasse 185, 187, 189, 191
  • 111 Wohnungen
  • 5 Gewerbeeinheiten und 1 Grossverteiler
  • 1 Doppelkindergarten

Mit 111 Wohnungen – 75 davon freitragend, 36 subventioniert – bietet die an der Kreuzung Hofwiesen-/Wehntalerstrasse gelegene Siedlung  Wohnraum für rund 330 Personen. Der Pro-Kopf-Flächenverbrauch von rund 26 Quadratmetern bei einer Zielbelegung von Zimmerzahl gleich Personenzahl liegt deutlich unter dem städtischen Durchschnitt (39,6 Quadratmeter) sowie unter dem Durchschnitt in Unterstrass (38,8 Quadratmeter).

Die Siedlung entstand nach Plänen von Donet Schäfer Reimer Architekten und Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten.  Siehe Wohn- und Gewerbesiedlung Guggach

Die Siedlung in Zahlen

— 111 Wohnungen (1 bis 10,5 Zimmer) mit Balkon / Keller (Ausnahme Studios, kein Balkon)

— 5 zumietbare Zimmer

— 1 Gästezimmer

— 1 Gemeinschaftsraum im EG

— 1 Gemeinschaftsküche im 7.OG mit Terrasse

— 3 Ateliers zur gemeinschaftlichen Nutzung

— 5 Gewerberäume

— 1 Grossverteiler / Lebensmittelgeschäft

— 1 Kindergarten mit Betreuung

— 326 Abstellplätze für Velos, davon 200 in einer Velogarage

 

Die freitragenden Wohnungen werden nach dem Prinzip der Kostenmiete vermietet.


Pläne der Wohnungen

Wohnungsgrundrisse

Wohnungsspiegel
Anzahl Wohnungstyp Etage m2
Ø ca.
Mietzins inkl. Nebenkosten
Ø ca. CHFfreitragend     subventioniert
5 zumietbare Zimmer 2.-6. OG 21 390.00
14 1.0 Zimmer-Wohnungen 1. OG 34.8 655.00
13 2.0 Zimmer-Wohnungen 1. – 7. OG 49.5 1’020.00 960.00
6 2.5 Zimmer-Wohnungen 2. – 7. OG 61.5 1’260.00 1’020.00
1 2.5 Zimmer-Wohnungen 1. OG 61.8 1’210.00
42 3.0 Zimmer-Wohnungen 2. – 7. OG 72.1 1’435.00 1’180.00
20 4.5 Zimmer-Wohnungen 2. – 6. OG 97.4 1’960.00 1’620.00
6 5.5 Zimmer-Wohnungen 2. – 7. OG 110.3 2’310.00 1’850.00
1 5.5 Zimmer-Wohnung 1. OG 124.4 2’350.00
2 6.5 Zimmer-Wohnungen 7. OG 136.5 2’900.00
1 6.5 Zimmer-Wohnung 1. OG 145.6 2’590.00
1 6.5 Zimmer-Wohnung 1. OG 158.0 2’810.00
1 7.5 Zimmer-Wohnung 1. OG 168.9 3’000.00
2 7.5 Zimmer-Wohnungen 7. OG 160.0 3’350.00
1 10.5 Zimmer-Wohnung 1. OG 237.0 4’560.00

Total 111 Wohnungen, davon 36 subventionierte Wohnungen


Allgemeine Räume

Gemeinschaftliche Waschküchen und Trockenräume im UG

Gemeinschaftsraum im EG und Gemeinschaftsküche im OG mit Dachterrasse

Velogarage mit zugeordneten Stellplätzen (zumietbar), Veloabstellplätze im Freien

Gemeinschaftliche Aussenräume mit Sitzgelegenheiten

3 Atelierräume zur gemeinsamen Nutzung (zumietbar)

1 Gästezimmer (zumietbar)


Ausbau – Kurzbaubeschrieb
Eingang / Wohnen / Essen / Zimmer
Bodenbelag zementös, hellgrün lasiert, geschliffen und versiegelt
Wohnungstrennwände Sichtbeton, weiss oder farblos lasiert
Zimmertrennwände Holz (Fichte) weiss oder farblos lasiert
Verkleidungen / Wände gestrichen weiss
Decke Sichtbeton teilweise weiss lasiert
Türen oder Schiebetüren in Holz, dunkelblau und weiss
Holz-Metall-Fenster, Holzfenster grün
Stoffstoren Stofffarbe gelb, motorisiert
Vorhangschienen Alu
Einbauschränke grün (gemäss Wohnungsplan)
Küche
Rückwand glasierten Keramikplatten 15×15 cm weiss glänzend
Arbeitsfläche Naturstein Granit bianco (hell, gespränkelt, poliert)
Schränke Kunstharz belegt in hellgrau oder weiss
Bad
Bodenbelag Keramikplatten 15×15 cm hellgrau
Wände

oberhalb Fliesen

Keramikplatten 15×15 cm (gelb, weiss)

gestrichen (gelb, blau, weiss)

Decke gelb oder blau gestrichen
Spiegel mit Chromstahlablage und Leuchte
Haustechnik
Fussbodenheizung nicht individuell steuerbar
Abluft via Badlüfter, Nachströmung via Aussenluftdurchlässe in den Fenstern
Photovoltaik an Fassade und Dach
Laubengang / Balkon
Bodenbelag Beton, Patios Zementplatten
Geländer aus Stahl mit weissem Drahtgeflecht, Laubengang Beton
Fensterbänke gefliest mit Terracotta-Platten 20x20cm

Der Kurzbaubeschrieb ist hier als pdf herunterzuladen:  Kurzbaubeschrieb

Materialmuster sind hier ersichtlich: Materialmuster

Link zum Lageplan: Lageplan

 


Visualisierungen der Wohnungen
Haus A 3 Zimmer Wohnung Blick Richtung Laubengang

Haus A 3 Zimmer Wohnung Blick Richtung Laubengang

Haus A 3 Zimmer Wohnung Blick Richtung Park

Haus A 3 Zimmer Wohnung Blick Richtung Park

Haus B 4,5 Zimmer Wohnung Blick Richtung Küche

Haus B 4,5 Zimmer Wohnung Blick Richtung Küche

Haus B 4,5 Zimmer Wohnung Blick Richtung Eingang

Haus B 4,5 Zimmer Wohnung Blick Richtung Eingang

Haus A 3 Zimmer Wohnung Blick Richtung Laubengang Haus A 3 Zimmer Wohnung Blick Richtung Park Haus B 4,5 Zimmer Wohnung Blick Richtung Küche Haus B 4,5 Zimmer Wohnung Blick Richtung Eingang

Alle Visualisierungen Donet Schäfer Reimer Architekten.


 

Visualisierungen Siedlung
Ansicht vom Park

Ansicht vom Park

Blick Kreuzung Hofwiesenstrasse Ecke Wehntalerstrasse

Blick Kreuzung Hofwiesenstrasse Ecke Wehntalerstrasse

Ansicht vom Park zur Siedlung und Kindergarten

Ansicht vom Park zur Siedlung und Kindergarten

Blick auf den neuen Quartierplatz

Blick auf den neuen Quartierplatz

Blick in die Wohngasse

Blick in die Wohngasse

Ansicht vom Park Blick Kreuzung Hofwiesenstrasse Ecke Wehntalerstrasse Ansicht vom Park zur Siedlung und Kindergarten Blick auf den neuen Quartierplatz Blick in die Wohngasse

Alle Visualisierungen Donet Schäfer Reimer Architekten.


Gemeinsam Wohnen

Den Bewohnenden stehen ein Gemeinschaftraum im Erdgeschoss und eine Gemeinschaftsküche mit Terrasse im Dachgeschoss zur Verfügung. Der Gemeinschaftsraum wird auch an externe Personen vermietet. Ein zumietbares Gästezimmer steht den Besuchern der Bewohnenden zur Verfügung. Die Bewohnenden können in einem Mitwirkungsprozess erarbeiten, wie die drei zumietbaren Ateliers gemeinsam genutzt werden. Auch im Aussenraum gibt es gemeinschaftlich nutzbare Flächen wie die Quartierterrasse und den Quartierplatz.

Aussenraum

Direkt an der Tramhaltestelle Brunnenhof entsteht ein Platz als öffentlicher Begegnungsort mit grossen schattenspendenden Bäumen und Läden. Das Gebäudepaar steht an der Hofwiesenstrasse und ist zum dahinterliegenden Quartierpark hin durchlässig. Die Wohngebäude und der eingeschossige Kindergarten bilden ein Ensemble. Die Wohnungen sind von hoher räumlicher Qualität und bieten Blickbeziehungen in alle Richtungen.

Nachhaltigkeitsziele im Blick

Die gesamte Überbauung unterliegt einem Nachhaltigkeitsverständnis, das soziale, ökonomische und ökologische Themen einschliesst. Bei der Planung und der Erstellung des Neubaus wurde auf geringe Treibhausgas-Emissionen Wert gelegt. Dazu zählt die in die Fassadengestaltung integrierte PV-Anlage, die einen Grossteil des Strombedarfs der Siedlung deckt.  Die Überbauung wurde nach SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) Kriterien erstellt. Mit dem Anschluss an das bestehende Fernwärmenetz trägt der Neubau dazu bei, die städtischen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Mobilität

Zur autofreien Siedlung gehört ein Mobilitätskonzept und es wurden Massnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas umgesetzt. Zu einer umweltfreundlichen Mobilität tragen 326 Veloabstellplätze auf dem Areal bei, davon 200 Veloabstellplätze in einer Velogarage. Mietende dürfen zudem kein Auto besitzen. Für Besuchende und Gewerbekundschaft steht eine geringe Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung.

Kunst und Bau: Brückenschlag

RADIO GUGGACH ist ein dreijähriges soziales Nachbarschaftsprojekt der tschechischen Künstlerin Kateřina Šedá für das Areal Guggach. Es will die Bewohnenden des GUGGACH-Quartiers miteinander bekannt machen. Der mobile Radiosender schlägt eine Brücke zwischen Alt und Neu – zwischen den Menschen, die schon lange hier leben, und denen, die erst hierherziehen. Weitere Informationen unter www.radiogugga.ch

Gemeinsam das Areal entwickeln

Die Stadt Zürich und die Stiftung Einfach Wohnen (SEW) haben das Areal Guggach gemeinsam entwickelt. Auf dem Areal entstehen, zusätzlich zu gemeinnützigen Wohnungen, Gewerbeflächen und Kindergarten auch eine Primarschule mit Doppelturnhalle und ein Quartierpark. Das Neubauprojekt leistet einen Beitrag zu wichtigen Anliegen der Stadt Zürich. Es schafft preisgünstigen Wohnraum. Es stellt die erforderliche Quartierversorgung und die (Schul-)Infrastruktur sicher. Es gestaltet und baut das Freiraumangebot aus. Öffentliche und kommerzielle Flächen tragen zudem zur Belebung des Quartiers bei. Bei der Planung wurden auch Anliegen aus dem Quartier berücksichtigt: Auf dem Areal wird es ein Lebensmittelgeschäft, Ateliers und gewerbliche Nutzungen sowie einen Gemeinschaftsraum geben. Diese Nutzungskombination leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Quartiers.


Lage

Die Siedlung Hofwiesenstrasse entsteht an der Kreuzung Hofwiesenstrasse Ecke Wehntalerstrasse im Quartier Zürich Unterstrass. Das Quartier weist eine hohe Wohnqualität mit einer guten Infrastruktur aus.

Quartier
  • Bucheggplatz ca 450 m entfernt
  • Unweit des Quartierzentrums Oerlikon
  • Mehrere Tram- und Buslinien an der Haltestelle Brunnenhof vor der Tür
  • Öffentliche Grünflächen hinter der Siedlung
  • Direkt am Naherholungsgebiet Käferberg
  • Kindergarten mit Hort in der Siedlung
  • Primar- und Sekundarschulen in der Nähe
  • Einkaufsmöglichkeit in der Siedlung
  • Gemeinschaftszentrum Buchegg ca 300 m entfernt
  • Bad Allenmoos ca 600 m entfernt
Adresse

Siedlung Hofwiesenstrasse

Hofwiesenstrasse 185,187,189,191

8057 Zürich


Lage